Schriften
Arbeitssystem Büro - Hilfen für das Systematische Planen und Einrichten von Büros
download (Format: pdf / Größe: 3354 kB)
Mit diesen Informationen wird Verantwortlichen, insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen sowie Planern und Organisatoren, ein Hilfsmittel an die Hand gegeben, um Büro- und Bildschirmarbeitsplätze ganzheitlich und systematisch gestalten zu können.
Beleuchtung im Büro
download (Format: pdf / Größe: 2932 kB)
Hilfen für die Planung von Beleuchtungsanlagen mit Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen.
Bildschirm - und Büroarbeitsplätze - Leitfaden für die Gestaltung
download (Format: pdf / Größe: 1406 kB)
Die vollständig überarbeitete berufsgenossenschaftliche Information BGI 650 bietet in Form eines Leitfadens Hilfen für die Gestaltung der Arbeit an Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen. Der Leitfaden konkretisiert die sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen, ergonomischen und arbeitspsychologischen Anforderungen für die Gestaltung und den Betrieb von Arbeitssystemen mit Bildschirmgeräten im Büro. Er gilt auch für Büroarbeitsplätze. Die Unternehmen können bei Beachtung der Informationen davon ausgehen, dass die Anforderungen und Schutzziele von Arbeitsschutzgesetz, Bildschirmarbeitsverordnung und Betriebssicherheitsverordnung eingehalten bzw. erreicht und damit Unfälle und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren vermieden werden. Der Leitfaden umfasst in der vorliegenden Auflage erstmals auch die aktuellen arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Büroarbeit - gesund und erfolgreich - Praxishilfen für die Gestaltung
download (Format: pdf / Größe: 824 kB)
Die praxisorientierte Broschüre und die CD-ROM enthalten einen Leitfaden und Umsetzungshilfen für eine präventive Gestaltung der Büroarbeit. Der Leitfaden beschreibt, wie die Prozesse im Büro organisiert und wie die Mitarbeiter motiviert und aktiviert werden können. Der Leitfaden enthält außerdem kurze praxisorientierte Hinweise zu den Fragen einer leistungsfördernden Arbeitsumgebung sowie zu Arbeitsmitteln wie Software oder Bildschirm. Bestandteile des Leitfadens sind auch eine Beurteilung der Arbeitsbedingungen sowie Checklisten für Mitarbeiter zur Büroarbeit und zur Bildschirmeinstellung. Auf der beigefügten CD-ROM finden sich zusätzlich Unterweisungshilfen, Betriebsanweisungen, Formulare, Selbsttests und Infoblätter. Der Leitfaden und die CD-ROM entsprechen der Systematik der Broschüren und CD-ROMs der VBG für einzelne Branchen (wie Kfz-Prüfanlagen, Tierheime, Sportvereine, usw.). Er kann somit direkt für die Gestaltung der Büroarbeit der Arbeitssysteme dieser Branchen genutzt werden.
Call Center Hilfen für Planung und Einrichtung
download (Format: pdf / Größe: 984 kB)
Einrichten von Software
download (Format: pdf / Größe: 647 kB)
Leitfaden und Check für Benutzer
Flächennutzung im Büro - Beispiele verschiedener Arbeitsplätze
download (Format: pdf / Größe: 2783 kB)
Praxisnahe Unterstützung bei der Planung und Gestaltung von Büroarbeitsplätzen anhand ausgewählter Beispiele.
Laserdrucker sicher betreiben
download (Format: pdf / Größe: 351 kB)
Information zum Funktionsprinzip moderner Laserdrucker, Emissionen, Aufstellung und Betrieb, recycelten Tonerkartuschen und Hinweise zur Beschaffung von Laserdruckern.
Management und Software
download (Format: pdf / Größe: 740 kB)
Arbeitshilfen zur Erhöhung der Nutzungsqualität von Software im Arbeitssystem.
Nutzungsqualität von Software
download (Format: pdf / Größe: 851 kB)
Grundlegende Informationen zum Einsatz von Software in Arbeitssystemen.
Sehen und Bildschirmarbeit. Physiologische Grundlagen für Arbeitsmediziner und Betriebsärzte
download (Format: pdf / Größe: 217 kB)
Beschrieben werden die physikalischen Grundlagen, das optische System des Auges und die Psychophysik des Sehens.
Software-Kauf und Pflichtenheft
download (Format: pdf / Größe: 907 kB)
Leitfaden und Arbeitshilfen für Kauf, Entwicklung und Beurteilung von Software.
Sonnenschutz im Büro
download (Format: pdf / Größe: 1486 kB)
Hilfen für die Auswahl von geeigneten Blend- und Wärmeschutzvorrichtungen an Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen.
Broschüren
Arbeitsumgebung und Ergonomie im Call Center
download (Format: pdf / Größe: 1627 kB)
Mitarbeiter sollen sich wohl fühlen - denn nur dann stimmen Motivation und Leistung. Die richtige Umgebung am Arbeitsplatz sorgt dafür, dass Beschäftigte dauerhaft erfolgreich und gesund arbeiten können. Ziel der Schrift ist es, Call Center dabei zu unterstützen, gesunde Arbeitsbedingungen für ihre Mitarbeiter zu schaffen. Schwachstellen und Probleme, die häufig im Call Center Alltag anzutreffen sind werden benannt und bewährte Lösungen aufgezeigt.
Behinderte Menschen im Call Center - Informationen für eine erfolgreiche Integration
download (Format: pdf / Größe: 2264 kB)
Personen mit Behinderungen zählen zu den Personengruppen mit geringeren Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Ziel dieses Leitfadens ist es, allen Beteiligten den Blick dafür zu schärfen, dass Menschen mit Behinderungen als wertvolle Mitarbeiter in Call Centern integriert werden können.
Call Center "Im Dialog gewinnen - Qualifizieren - Beteiligen - Gestalten"
download (Format: pdf / Größe: 1711 kB)
Die Schrift liefert Anreize, das Thema "Partizipation" im Call Center aktiv aufzugreifen und im Unternehmen zu verankern. Die Chancen eines Partizipationsprozesses im Call Center werden skizziert, die Zusammenhänge von Partizipation, Arbeitszufriedenheit und Gesundheit beleuchtet.
Effektive Arbeitsgestaltung im Call Center
download (Format: pdf / Größe: 2189 kB)
Die Anforderungen an das Call Center Management und die Beschäftigten sind hoch: Um die Kundenorientierung und Position am Markt zu festigen, zählt im Tagesgeschäft der Call Center Qualität und Kosteneffizienz. Die Schrift bietet Informationen und Anregungen für eine optimale - d.h. erfolgreiche und gesundheitsförderliche - Gestaltung von Call Center Tätigkeiten.
Einkaufsführer für technische Arbeitsmittel
download (Format: pdf / Größe: 1924 kB)
Über 950 Produkte mit dem GS-Zeichen von mehr als 190 Herstellern: Die Entscheidungshilfe für alle Unternehmer, Freiberufler, Einkäufer, Organisatoren und Anwender bei der Beschaffung von Arbeitsmöbeln, Büromaschinen, EDV-Geräten, Entsorgungseinrichtungen, Geldbearbeitungsgeräten und Lagereinrichtungen.
Faltblatt "Gesund arbeiten am PC"
download (Format: pdf / Größe: 1108 kB)
Für Ihre Mitarbeiter: Richtiges Sitzen, Bildschirmeinstellung, Beleuchtung, Bildschirm-Augenabstand usw.
Faltblatt "Gymnastik im Büro"
download (Format: pdf / Größe: 1222 kB)
Fit durch den Tag - Mit den Ratschlägen und dargestellten gymnastischen Übungen für Halswirbelsäule, Schultergürtel, Lendenwirbelsäule, Beine, Arme, Hände und Finger kommen Sie fit durch den Tag und sitzen Sie richtig!
Get fit for work - Gesundheitsförderung im Call Center
download (Format: pdf / Größe: 2581 kB)
"Gesundheit ist das beste Kapital!" - folgerichtig können nur gesunde Mitarbeiter ihre volle Leistungsfähigkeit entfalten. Die Arbeit im Call Center stellt besondere Anforderungen an die Beschäftigten. Die Schrift gibt Hinweise zur Reduzierung negativer Auswirkungen und zur Förderung positiver Effekte der Arbeit in Call Centern.
Plakat "Aktion: Sehtest zur Unfallverhütung!"
download (Format: pdf / Größe: 317 kB)
Ihr persönlicher Sehtest für Auto und Arbeit!
Softwarergonomie - Grundlegende Konzepte für Call Center
download (Format: pdf / Größe: 1392 kB)
Software bildet die Schnittstelle zwischen dem Call Center Agenten und dem elektronischen Datenverarbeitungssystem. Dabei soll ihn die Software unterstützen und nicht zusätzlich belasten. Anhand exemplarischer Beispiele zeigt diese Schrift einige Schwerpunkte der Software - Ergonomie auf.
Downloads
Stimmig arbeiten im Call Center - Lösungen für Stimmbeschwerden
download (Format: pdf / Größe: 1298 kB)
Die Stimme ist das wichtigste Arbeitswerkzeug des Call Center Agenten. Sie gewinnt in der telefonischen Kommunikation durch den Ausschluss anderer Kommunikationsmittel (Gestik, Mimik) zusätzlich an Bedeutung. In dieser Schrift werden mögliche verursachende Faktoren für Stimmbeschwerden von Call Center Agenten kurz dargestellt und Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen.